Senfbrot
Senfbrot Als ich durch das Buch “Brot/Pain” der Richemont Fachschule blätterte fiel mir das Senfbrot sofort ins Auge. Ich hatte vor einiger Zeit ein eigenes Senfbrot gebacken. Der wesentlichste...
View ArticleFreiberger Erdnussbrot
Freiberger Erdnussbrot Plötz ist wieder da! Das erste Brot nach der umzugsbedingten Backpause ist eines, das letztlich ihr euch vor einiger Zeit gewünscht habt. Die Erdnüsse hatten sich relativ schnell...
View ArticleRoggenbrötchen
Roggenbrötchen Mir ist aufgefallen, dass ich in meiner langen Rezeptliste noch keinen einzigen Eintrag für Roggenbrötchen habe. Das musste sich ändern. Vor meinem inneren Auge sah ich relativ lockere...
View ArticleKürbisbrot
Kürbisbrot Der Herbst ist zuende. Der erste Schnee ist gefallen. Und doch schlummerte bei mir noch ein Hokkaido-Kürbis, der auf seine Verarbeitung wartete. Der größte Teil ist in einer Suppe gelandet....
View ArticleMischbrötchen
Mischbrötchen Diese Mischbrötchen sind keine kleinere Form von Mischbroten. Mir fiel einfach kein besserer Name ein für einen Teig, der Dinkelmehl, Weizenmehl und Roggenschrot enthält. Also...
View ArticleRustikale Morgenbrötchen
Rustikale Morgenbrötchen In einer unruhigen Nacht, die zum Schlafen wenig Raum ließ, habe ich spontan ein Brötchenrezept erdacht und umgesetzt. Es war ein Experiment, Roggenmehl und Hartweizen zu einem...
View ArticleLeserwunsch: Pumpernickel
Leserwunsch: Pumpernickel Vor einiger Zeit vermisste ein Plötzblog-Leser schmerzhaft Pumpernickel in meiner Rezepteliste. Da ich selbst nicht unbedingt ein Pumpernickel-Freund bin, gab es für diesen...
View ArticleLeserwunsch: Knäckebrot aus Roggen
Leserwunsch: Knäckebrot aus Roggen Eine unendliche Geschichte. Die Anfrage einer Leserin hat mich dazu animiert, mich an Knäckebrot abzuarbeiten. Frust war das Ergebnis. Seit Januar versuche ich nun...
View ArticleRoggenvollkornbrot nach Günther Weber
Roggenvollkornbrot nach Günther Weber Etwas hartnäckiger als die anderen Brote aus Günther Webers Buch “Gut Brot will Weile haben” war sein Roggenvollkornbrot. Das lag weniger am Rezept als daran, dass...
View ArticleAuf der Walz – Reine Roggenbrötchen
Reine Roggenbrötchen Mit dem Gedächtnis ist es so eine Sache. Mal will es, mal lieber nicht. Ich bin mir sicher, auf meiner Bäckerreise auch die Bekanntschaft mit Roggenbrötchen gemacht zu haben, nur...
View ArticleSchwarzer Hamster nach Bäcker Süpke
Vollkornbrot "Schwarzer Hamster" Ursprünglich von Bäcker Süpke ans Licht der Welt gebracht, wurde das Brot “Schwarzer Hamster” in der Brotbackblogosphäre weiterentwickelt. Schließlich landete es bei...
View ArticleRustikales Vollkornmischbrot
Rustikales Vollkornmischbrot Ein erster eigener, aber noch suboptimaler Rezeptversuch mit Sauerteig. Sauerteig 10 g Anstellgut 15 g Roggenmehl 1150 und 15 g Wasser (Auffrischsauer) 120 g Roggenmehl...
View ArticleKürbiskern-Quark-Brot
Kürbiskern-Quark-Brot nach Bäcker Süpke Nach einem Rezept von Bäcker Süpke. Ich habe allerdings in Ermangelung von Sesam den Sonnenblumenkernanteil erhöht und statt Dinkel- Weizenvollkornmehl...
View ArticleRoggenvollkornbrot mit Apfelmus
Roggenvollkornbrot mit Apfelmus Nach einem Rezept von Bäcker Süpke. Ich musste es notgedrungen abwandeln, weil mir ein Termin meine Brotbackzeitplanung durcheinander gewirbelt hat. Sauerteig 10 g...
View ArticleRoggen-Joghurt-Brötchen
Roggen-Joghurt-Brötchen Warum nicht auch mal aus Sauerteig Brötchen backen? Gesucht war ein rustikales dunkles Brötchen mit etwas Grobkornanteil. Hier das Rezept “aus eigenem Haus”… Sauerteig 40 g...
View ArticleButtermilchbrot
Buttermilchbrot nach Ketex Als ich Ketex’ Buttermilchbrotrezept las, erinnerte ich mich an meine überraschend gut gelungene Buttermilchkruste vom November 2009. Deshalb musste ich Ketex’ Brot einfach...
View ArticleMecklenburger Landbrot
Mecklenburger Landbrot nach Ulrike Ulrike hat auf ihrem Blog “Küchenlatein” ein verführerisches Brotrezept gebloggt, das ich mit kleinen Abwandlungen (u.a. Roggenmalz statt Rübensirup) sofort...
View ArticleMehrkornbrot nach Jeffrey Hamelman
Mehrkornbrot nach Jeffrey Hamelman Nachdem ich gestern schon über ein Brot nach einem Rezept von Jeffrey Hamelman gebloggt hatte, kommt heute ein zweites dazu: das “Five-Grain Sourdough with Rye...
View Article70%-Roggenbrot mit Roggenbrühstück nach Jeffrey Hamelman
70%-Roggenbrot mit Roggenbrühstück nach Jeffrey Hamelman Ein aktueller Beitrag für die Mellow Bakers. Nachdem ich schon das 80%-Roggenbrot gebacken habe, folgt nun die 70%-Variante, die im Gegensatz...
View Article100%-Roggenbrot
100%-Roggenbrot Bei mir tummelt sich noch allerlei Roggenmehl, das in Kürze das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht und sowieso schon viel zu lange sein Dasein in meiner Küche fristet. Deshalb habe ich...
View ArticleFinnenbrot
Finnenbrot nach Sieglinde Sieglinde hat in Ketex’ Forum ein Rezept eingestellt, das sie von einem ursprünglich österreichischem Bäcker bekommen hat, der inzwischen in Finnland eine eigene Bäckerei...
View ArticleSenfling
Senfling Das erste Brot, über dessen besondere Zutat allein ihr entschieden habt: Senf. Ich werde nun etwa alle zwei Wochen ein Brot mit einer speziellen Zutat backen, über die ihr abstimmen könnt....
View ArticleBratapfelbrot
Bratapfelbrot Nachdem ich mein Apfelbrotrezept gebastelt hatte, bin ich auf den Geschmack gekommen. Da zudem noch die Weihnachtszeit vor der Tür steht, lag es nahe, ein Brot mit Bratäpfeln zu zaubern....
View ArticleErzgebirgisches Speckbrot
Erzgebirgisches Speckbrot Bei der vergangenen Umfrage nach einer besonderen Zutat im Brot war Speck euer Favorit. Insgeheim hatte ich gehofft, dass Speck das Rennen machen würde. Eine grobe Idee hatte...
View ArticlePöts Schrotbrot
Pöts Schrotbrot Nachdem ich mir zu Weihnachten Martin Pöt Stoldts Sauerteigbuch habe schenken lassen, musste ich auch gleich sein im Sauerteigforum so heiß diskutiertes und immer wieder als Argument...
View ArticleErzgebirgisches Speckbrot (2. Versuch, mit Rezept)
Erzgebirgisches Speckbrot (2. Versuch, mit Rezept) Als ich zu Weihnachten das Erzgebirgische Speckbrot zum Kosten in der Familie verteilt habe, fand sich viel Zuspruch, darunter auch gleich eine...
View ArticlePöts Schrotbrot (2. Versuch)
Pöts Schrotbrot (2. Versuch) Schon besser. Dank dank des zusätzlichen Wassers im Teig (die Konsistenz war ungefähr wie die von Haferschleim oder Milchreis) ist die Krume deutlich saftiger geworden....
View ArticleAus alt mach neu: Brotkrustenbombe
Aus alt mach neu: Brotkrustenbombe Die Brotkrustenbombe – ein Rezept aus den Anfängen meiner Brotbackzeit und in vielen Teilen mangelhaft. Deshalb habe ich mich an einer Neufassung versucht. Das Brot...
View ArticleJakobs Roggenvollkornbrot nach Roswitha Huber
Jakobs Roggenvollkornbrot nach Roswitha Huber Roswitha Hubers Buch “Gutes Brot” enthält einige spannende Rezepte, von denen mir “Jakobs Roggenvollkornbrot” besonders aufgefallen ist, weil es aus den...
View ArticleWanderbrot
Wanderbrot Für meine Wanderung brauchte ich ein lange haltbares, kräftiges Brot mit hohem Sättigungsgrad und vielen Nährstoffen. Orientiert habe ich mich an Pöts Schrotbrot, habe allerdings noch...
View ArticleWolgaster Schrotbrötchen
Wolgaster Schrotbrötchen Am Karfreitag, kurz nach meiner Walz, wurden in der Familie Frühstücksbrötchen gebraucht. Mir schwebte ein locker-leichtes und trotzdem kerniges Brötchen vor. Umgesetzt habe...
View ArticleAuf der Walz – Tag 7: Hornberger Burgstangen
Hornberger Burgstangen Weiter ging es von Obersulm nach Neckarzimmern, eine kleine Stadt direkt am Neckar. Meine Tageswanderung hat mich u.a. zur Burg Hornberg geführt, die auf einer von Weinreben...
View ArticleAuf der Walz – Tag 10: Orlishausener Kornkammer
Orlishausener Kornkammer Seit 27. August 2008 verkauft Bäcker Süpke ein selbst entwickeltes Brot mit großem Erfolg: den Schwarzen Hamster. In der Brotblogosphäre wurde das Rezept nachgeahmt. Auch ich...
View ArticleGolspie-Laib nach Dan Lepard
Golspie-Laib nach Dan Lepard Nachdem es bei Gerd ein spannende Diskussion rund um Hafer in Brot zu verfolgen gab, hatte ich mir aus purer Neugier Hafervollkornmehl bestellt. Ein Rezept war schnell...
View ArticleRömerbrot
Römerbrot Nach dem Genetzten Bauernlaib ein weiteres Brot aus dem Buch “Brot. So backen unsere besten Bäcker”, vorgestellt von der Bäckerei Münkel/Burkardt im Odenwald. Er hat mich auf dem Bild im Buch...
View ArticleLeserwunsch: Kornstangen
Kornstangen Ein großer Backmischungshersteller ist seit den 1980er Jahren sehr erfolgreich mit einem aus Schroten und Saaten bestehendem Kleingebäck. Die Krume ist bräunlich, die Gebäckenden laufen...
View ArticleExperiment: Roggen-Dinkel-Brot – Schrot gegen Vollkornmehl
Experiment: Roggen-Dinkel-Brot – Schrot gegen Vollkornmehl In meiner Familie wünschte man sich ein Schrotbrot oder Vollkornbrot aus Dinkel und Roggen. Die eigene Mühle sollte genutzt werden. Für mich...
View ArticleKornstangen nach Monika Drax
Kornstangen nach Monika Drax Vor einiger Zeit habe ich Monika Drax‘ Buch vorgestellt. Auf die Frage hin, welches Rezept sie mir zum Nachbacken empfehlen könne, bekam ich „Kornstangen“ zur Antwort. Da...
View ArticleAlm-Rezepte: Roggenbrot mit Schrot
Roggenbrot mit Schrot Mit dem neuen Jahr startet eine neue Reihe der Alm-Rezepte, ein Extrakt aus dem vergangenen Kurs auf der Kalchkendlalm in Rauris. Ein reines Roggenbrot mit einem Brühstück aus...
View ArticleDreikornkrustis
Dreikornkrustis Da mich immer wieder Anfragen zu meiner Knetmaschine erreichen, auch zu Vor- und Nachteilen dieser und anderer Maschinen, habe ich mich durchgerungen, die verschiedenen Funktionen...
View ArticleAlm-Rezepte: Rheinisches Schwarzbrot
Rheinisches Schwarzbrot Eine neue Staffel Alm-Rezepte wird bis zum Ende des Jahres den Blog füllen, gemischt mit aktuellen Rezepten, die mir in den Sinn kommen. Den Anfang macht ein kräftig...
View ArticleAlm-Rezepte: Hütten-Pumpernickel
Hütten-Pumpernickel Pumpernickel besticht vor allem dadurch, dass es eigentlich kein Brot ist. Zumindest wird es nicht gebacken, sondern eher gedämpft. Mindestens 16 Stunden, sonst darf es sich nicht...
View ArticleMalzkruste (100% Roggen)
Malzkruste (100% Roggen) Ein saftiges, mild-säuerliches Brot mit malzig-süßlicher Note. Das Besondere ist ein Malzbrühstück aus Roggenschrot, Schwarzroggen und Altbrot. Die Kombination dieser drei...
View ArticleAlm-Rezepte: Rauriser Roggenbrot
Rauriser Roggenbrot Ein kräftiges Roggenbrot mit milder Säure, gebacken aus dem vollen Korn und mit 20% Schrotanteil. Die Krume ist sehr saftig, hat Biss und verströmt leicht malzige Aromen. Ein...
View ArticleAlm-Rezepte: Sonnenblumenbrot
Sonnenblumenbrot Meine Brotbäckerei hat einen Grundsatz: ich backe meistens ohne Saaten und Körner. Erstens weil es keine große Kunst ist, derartiges in einen Teig zu geben. Zweitens weil ich zunächst...
View ArticleDreikornkasten
Dreikornkasten Für das erste Abendessen beim Almkurs brauchte ich Brot. Dieses Brot entstand aus der Idee heraus, überschüssiges Roggenschrot aufzubrauchen. Der relativ weiche Teig wird schonend...
View ArticlePumperbrot
Pumperbrot Ewig saftig, locker und von leicht säuerlicher Süße. Ein Vollkornbrot, das es in sich hat. 20% Roggenschrot werden über Nacht im Backofen nur mit Hilfe von Vollkornmehl in ein Malzstück...
View ArticleRoggenbrot mit feinem Schrot
Roggenbrot mit feinem Schrot Vor zwei Wochen habe ich das erste Rezept von Matheo, dem Neunjährigen Rezeptentwickler vorgestellt. Heute kommt das zweite Rezept, das er gemeinsam mit seinen Brüdern auf...
View Article